Miloš Urban

Miloš Urban wurde am 4. 10. 1967 in Sokolov geboren, als Kind verbrachte er zwei Jahre mit den Eltern in London. 1986–92 studierte er Anglistik und Nordistik an der Karls-Universität Prag (ein Jahr verbrachte er in Oxford), begann ein Promotionsstudium, das er nicht abschloss. 1990 und 1991 nahm er einen Sommerjob in Belgien als Koch an. Von 1992–2000 arbeitete er als Verlagslektor in Mladá Fronta, seit 2001 ist er Verlagslektor bei Argo. Gleichzeitig ist er als Schriftsteller, Übersetzer, Redakteur und Publizist tätig. Mit seiner ersten Frau Lenka Urbanová (*1970, geb. Sobotová) arbeitete er an mehreren Übersetzungen. Er lebt in Prag.

*  4. Oktober 1967

von Lucie Antošíková

Essay

Miloš Urbans Werk wird im Allgemeinen der literarischen Postmoderne zugerechnet u. a. aufgrund seiner literarischen Verspieltheit. Diese äußert sich in der Kombination unterschiedlicher, zum Teil entgegengesetzter Genres und Schreibstile, sowie in einer starken Ironie des Erzählers und des Autorensubjekts. Neben den Pseudonymen, unter denen die Prosa des Autors erscheint (Josef Urban, Max Unterwasser), finden sich in den Texten biografische Verweise (insbesondere auf die Tätigkeit als Verlagsredakteur, den Aufenthalt in Großbritannien, seine Erfahrung als Zwillingskind u. a.).

Als grundlegendes Prinzip ziehen sich jene Verfahren durch Urbans Werk, die das Alter Ego des Autors namens Roman Rops ...